Der neue russische Tarnkappen-Mehrzweckjet Suchoi SU-57 befindet sich nach einem Bericht der „Times of Israel“ mit zwei Exemplaren über Syrien im Einsatz. Der Jet soll wegen seines neuen Triebwerks allen anderen Kampfflugzeugen überlegen sein.
Nach Einschätzung von Experten ist das Tarnkappenflugzeug von einer Kampfbereitschaft jedoch noch ein Stück weit entfernt und würde daher im aktuellen Zustand keine Bedrohung für den Westen darstellen.
Was für Probleme hat die Suchoi SU-57?
Laut Justin Bronk, der Kampfflugzeugexperte beim Royal United Services Institute ist, solle niemand wegen einer kinetischen Bedrohung durch die SU-57 im derzeitigen Zustand wie sie über Syrien fliegt, besorgt sein, erklärte er gegenüber dem Magazin Business Insider. Der Tarnkappen-Mehrzweckjet könne die Radardaten nicht so verarbeiten, dass vom Piloten diese verwendet werden können.
Das Radarsystem der SU-57 sei dennoch modern und sei zur Auslesung der Radarsignatur des US-Tarnkappenjets F22 in der Lage. Zur Zeit wird der Jet in Syrien getestet und gilt als umstritten. Russland spart auf diese Weise Geld für teure Trainingsprogramme. Konzipiert wurde es als Luftüberlegenheitsjäger, um die die Lufthohheit in einem Land oder Region zu erlangen.
Technische Daten Suchoi SU-57
Bei der Suchoi SU-57 handelt es sich um ein Tarnkappen-Mehrzweckkampfflugzeug, dass Ende Januar 2010 seinen Erstflug absolvierte und von dem bisher zehn Stück gebaut wurden. Zur Zeit befindet sich der Jet in der Erprobungsphase. Vor 20 Jahren wurde die Entwicklung der Suchoi SU-57 beschlossen und 2004 im Rahmen des „PAK-FA-Programms“ gestartet.
Das Licht der Öffentlichkeit erblickte der Tarnkappenjet auf der Luftfahrtmesse MAKS mit zwei Prototypen im August 2011. Momentan existieren zehn Prototypen, die flugfähig sind und ausführlich getestet werden.
Leistungsstarke Triebwerke
Zur technischen Ausstattung sind kaum Informationen bekannt, weil sich Russland hier sehr bedeckt hält. Die Serienversion der Suchoi SU-57 soll mit bis zu 190 Kilonewton starken Triebwerken ausgerüstet sein. Die Avionik-Daten sind zum Großteil unbekannt, jedoch sind ein paar wenige Daten bekannt.
Das Radarsystem soll aus rund 1.500 Sender/Empfängermodulen bestehen. Mit einem L-Band arbeitende Antennen soll der Tarnkappenjet im Zusammenspiel mit radarabsorbierenden Materialien vor einer Entdeckung geschützt werden.
Das Leergewicht der Suchoi SU-57 liegt bei 18,5 Tonnen und maximal kann der Jet mit 35,48 Tonnen starten. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt auf optimaler Flughöhe bis zu Mach 2+ und die Marschgeschwindigkeit bei Mach 1,22. Mit einer Tankladung kann das Tarnflugzeug bis zu 1.200 Kilometer fliegen und hat eine Dienstgipfelhöhe von rund 20.000 Metern. Das Maximumgewicht der Waffenlast beträgt ca. 10 Tonnen.
Waffensysteme
Die Suchoi SU-57 verfügt über eine 50 Kilogramm leichte 30 mm Maschinenkanone mit 1.800 Schuss pro Minute. Von dem Jet können Bomben, Luft-Luft-Raketen, Luft-Boden-Raketen und gelenkte Bomben getragen werden.
USA arbeiten an neuen Tarnkappenbomber
Die USA sollen zur Wahrung ihrer Überlegenheit in der Luft mit der B-21 an einen Nachfolger des B-2 Tarnkappenbombers arbeiten, der über eine deutlich verbesserte Tarnkappeneigenschaft verfügen soll. Der Stückpreis soll bei 550 Millionen US-Dollar liegen und die Auslieferung an die US-Airforce im Jahr 2025 beginnen. Der B-21 Tarnkappenbomber soll bemannt und autonom mit Atombomben an Bord fliegen können.
Im Jahr 2016 wurden erste Bilder von der US-Airforce zu dem neuen Langstreckenbomber veröffentlicht. Technische Informationen sind spärlich, jedoch sollen die Tarnkappen-Eigenschaften gegenüber der B-2 Spirit deutlich verbessert worden sein. Das Radarecho soll kleiner sein und der Tarnkappenbomber sei dazu in der Lage, jedes Ziel weltweit zu erreichen und anzugreifen.
Der Langstreckenbomber besitzt den Entwurfsbildern zufolge über keine Auspuffrohre, weshalb vermutet wird, dass die Wärmesignatur bzw. Dämpfe der B-21 mit hoher Wahrscheinlichkeit gering sind. Radarsysteme dürften dann Schwierigkeiten haben die Position des Tarnkappenbombers zu entdecken.
Die USA und Russland liefern sich ein Rennen um die beste Luftwaffe und Tarnkappentechnologien. Wir können nur hoffen, dass der Rüstungswettlauf nicht in einer kriegerischen Auseinandersetzung endet.
Video zur Suchoi SU-57
https://www.youtube.com/watch?v=NwYZwgr5FT0
Beitragsbild: @ depositphotos.com / BGodunoff
- Nordkorea provoziert wieder mit Raketentests - 22. Oktober 2019
- Angriff auf Ölanlagen auf Saudi-Arabien verschärfen Lage - 18. September 2019
- Hyperschallwaffen weltweit in der Entwicklung, Bau und Erprobung - 8. Juli 2019